Du hast Lust auf eine herzhafte Tarte, die satt macht und trotzdem leicht wirkt? Dann habe ich ein Quiche Rezept für euch, das mein und hoffentlich auch Euer Herz höher schlagen lässt. Diese Vollkornquiche mit Zucchini, Tomaten und Feta ist nämlich nicht nur unglaublich lecker, sondern auch deutlich gesünder als die klassische Variante. Der Mürbeteig aus Vollkornmehl sorgt für eine nussige Note und mehr Nährstoffe. Außerdem ist diese Quiche perfekt für alle, die auf der Suche nach einem vielseitigen Gericht sind.

Ehrlich gesagt, war ich anfangs skeptisch. Würde der Vollkornteig genauso buttrig und zart werden? Die Antwort ist ein klares Ja! Dieses Quiche Rezept ist mittlerweile einer meiner absoluten Favoriten geworden.
Warum dieses Quiche Rezept so besonders ist
Diese Vollkornquiche vereint das Beste aus beiden Welten. Einerseits haben wir den gesunden Aspekt durch das Dinkel-Vollkornmehl. Andererseits schmeckt sie genauso cremig und herzhaft wie eine klassische Quiche. Die Kombination aus saftigen Zucchini, aromatischen Tomaten und salzigem Feta ist einfach unwiderstehlich und lecker.
Außerdem ist diese Quiche super praktisch. Sie schmeckt warm und kalt gleich gut. Dadurch eignet sie sich perfekt fürs Meal Prep oder als Mitbringsel zum Picknick.

Alle Zutaten für euer Quiche Rezept im Überblick
Für den Vollkorn-Mürbeteig:
- 200 g Dinkel-Vollkornmehl
- 100 g kalte Butter (in kleinen Würfeln)
- 1 Prise Salz
- 4-6 EL kaltes Wasser
Für die cremige Füllung:
- 2 große Eier
- 200 ml Sahne
- 100 ml Milch
- 3 mittelgroße, reife Tomaten
- 200 g Feta-Käse
- 2 mittelgroße Zucchini
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Thymian
- 2 TL frische Oreganoblätter
- 1 TL frischer, gehackter Rosmarin
Zum Blindbacken:
- 300 g getrocknete Kichererbsen (oder andere getrocknete Hülsenfrüchte)


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt euer Quiche Rezept garantiert
Schritt 1: Mürbeteig zubereiten
Zuerst bereitet ihr den Teig vor. Gebt das Vollkornmehl und das Salz in eine große Schüssel. Fügt die kalten Butterwürfel hinzu. Verreibt alles mit den Fingerspitzen, bis die Mischung wie grobe Brösel aussieht.
Dann gebt ihr das kalte Wasser löffelweise dazu. Knetet den Teig nur so lange, bis er zusammenhält. Wickelt ihn in Frischhaltefolie und lasst ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Schritt 2: Gemüse vorbereiten
Während der Teig ruht, könnt ihr in aller Ruhe das Gemüse vorbereiten. Wascht die Zucchini und schneidet sie in dünne Scheiben. Nutzt dafür ein scharfes Messer oder eine Reibe. Die Tomaten wascht ihr ebenfalls und schneidet sie in Würfel. Den Feta zerbröckelt ihr in kleinere Stücke.
Schritt 3: Form vorbereiten, Teig ausrollen und formen
Heizt den Ofen auf 200°C vor. Streicht die Quiche-Form mit Butter aus und bestreut sie mit Semmelbrösel. Rollt den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche aus. Legt ihn in eine gefettete Quicheform (26 cm Durchmesser). Drückt den Teig gut an den Rand.
MEIN TIPP: Da es manchmal schwierig ist den Teig glatt auszurollen, schneide ich immer ein Scheibe ab und rolle den aus. Ich lege dann die einzelnen Teigstücken so aneinander, dass kein Loch mehr entsteht.
Schritt 4: Blindbacken
Belegt den Teigboden mit Backpapier. Füllt die getrockneten Kichererbsen darauf. Backt den Teig 15 Minuten vor. Dann nehmt ihr die Kichererbsen und das Backpapier heraus.
Ich verwende die Kichererbsen immer wieder zum Blindbacken. Dafür lasse ich sie komplett abkühlen, reinige sie von Teigresten und bewahre sie luftdicht verschloßen auf.
Im übrigen habe ich vergessen das Backpapier auf den Teig zu legen, aber wie ihr sehr, funktioniert das auch.
Schritt 5: Eiermischung zubereiten
Verquirlt die Eier mit Sahne und Milch in einer Schüssel. Würzt mit den Kräuter, Salz und Pfeffer. Diese Mischung ist das Herzstück eures Quiche Rezepts. Traut Euch also etwas mehr Kräuter und Salz dazuzugeben.
Schritt 6: Quiche belegen und backen
Verteilt etwa 2/3 die Zucchini-Scheiben auf dem vorgebackenen Teigboden. Legt die Tomatenwürfel darüber. Verteilt den zerbröckelten etwa 2/3 des Feta gleichmäßig. Abschließend verteilt den Rest der Zucchinischeiben und gießt die Eiermischung vorsichtig darüber. Dann bröselt den restlichen Feta darüber.
Backt die Quiche weitere 30-45 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die Füllung sollte fest, aber noch leicht wackelig sein.
Schritt 7: Abkühlen lassen
Lasst die Quiche mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor ihr sie anschneidet. So kann die Füllung sich setzen und richtig fest werden.

Meine besten Tipps für das perfekte Quiche Rezept
Tipp 1: Die Butter sollte wirklich kalt sein. Dadurch wird der Teig besonders mürbe und knusprig.
Tipp 2: Lasst die Zucchini-Scheiben vor der Verwendung auf Küchenpapier abtropfen. Sie geben nämlich viel Wasser ab. Sonst wird eure Quiche möglicherweise zu wässrig.
Tipp 3: Wenn ihr keine getrockneten Kichererbsen habt, funktionieren auch ungekochte Bohnen oder sogar saubere Münzen als Beschwerung beim Blindbacken.
Tipp 4: Die Quiche ist fertig, wenn sie in der Mitte nur noch leicht wackelt. Sie wird beim Abkühlen noch etwas fester.
Leckere Variationen für euer Quiche Rezept
Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar variieren. Hier sind meine einige Alternativen:
- Mediterrane Variante: Ersetzt die Zucchini durch Auberginen. Fügt getrocknete Tomaten und Oliven hinzu. Verwendet Ziegenkäse.
- Herbstliche Version: Nehmt gerösteten Kürbis und Zwiebeln. Würzt mit Rosmarin und Thymian. Dazu passt Gruyère perfekt.
- Grüne Variante: Probiert Spinat, Erbsen und frische Kräuter. Ricotta und Parmesan harmonieren wunderbar damit.

Alternative Zutaten für dieses Quiche Rezept
Falls ihr nicht alle Zutaten zu Hause habt, könnt ihr diese Alternativen verwenden:
- Statt Dinkel-Vollkornmehl: Weizen-Vollkornmehl oder eine Mischung aus Vollkorn- und normalem Mehl
- Statt Feta: Ziegenkäse, Ricotta oder Mozzarella
- Statt Sahne: Crème fraîche oder griechischer Joghurt
- Statt Zucchini: Auberginen, Paprika oder Brokkoli
- Statt Tomaten: Getrocknete Tomaten oder Kirschtomaten
Perfekte Begleiter: Womit ihr die Quiche servieren könnt
Diese Vollkornquiche ist so vielseitig! Hier sind meine einige Ideen:
- Als Hauptgericht: Serviert sie mit einem frischen grünen Salat und einer Vinaigrette. Dazu passt auch warmes Brot.
- Zum Brunch: Kombiniert sie mit Räucherlachs und einem Klecks Crème fraîche. Ein Glas Sekt macht es perfekt.
- Für Picknicks: Die Quiche schmeckt kalt genauso gut. Packt ein paar Cherry-Tomaten und Gurken dazu ein.
- Als Vorspeise: Schneidet sie in kleine Stücke. Sie eignet sich perfekt für Buffets oder Partys.

Haltbarkeit und richtige Lagerung
Eine der besten Eigenschaften dieses Quiche Rezepts ist die gute Haltbarkeit. Im Kühlschrank bleibt sie 3-4 Tage frisch. Bewahrt sie abgedeckt auf, damit sie nicht austrocknet.
Ihr könnt die Quiche auch problemlos einfrieren. Wickelt sie portionsweise in Alufolie ein. Dann hält sie sich bis zu 3 Monaten. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Aufwärmen: Am besten im Ofen bei 160°C für etwa 10-15 Minuten. So bleibt der Teig schön knusprig.
Nährwerte und gesunde Aspekte
Diese Vollkornquiche ist sowohl geschmacklich gut, als auch gesünder als die klassische Variante. Das Dinkel-Vollkornmehl liefert mehr Ballaststoffe und Mineralstoffe als normales Weizenmehl. Die Zucchini steuern Vitamine bei, während der Feta für ausreichend Protein sorgt.
Trotzdem ist es natürlich kein Light-Gericht. Die Sahne und Butter machen es zu einem echten Genuss. Aber das ist auch völlig in Ordnung!

Häufige Fehler vermeiden
Fehler 1: Den Teig zu lange kneten. Dadurch wird er zäh statt mürbe.
Fehler 2: Das Blindbacken überspringen. Dann wird der Boden matschig.
Fehler 3: Zu viel Flüssigkeit in der Füllung. Achtet darauf, dass das Gemüse nicht zu feucht ist.
Fehler 4: Die Quiche zu heiß anschneiden. Dann läuft die Füllung aus.
Fazit: Warum ich dieses Quiche Rezept so liebe
Ehrlich gesagt, habe ich schon viele Quiche Rezepte ausprobiert. Aber dieses hier hat mich wirklich überzeugt. Der nussige Geschmack des Vollkornteigs harmoniert perfekt mit der cremigen Füllung. Außerdem fühle ich mich nicht so schwer nach dem Essen.
Die Zubereitung ist auch für Anfänger machbar. Gleichzeitig ist das Ergebnis so beeindruckend, dass ihr es problemlos Gästen servieren könnt.
So, ihr Lieben! Jetzt seid ihr dran. Probiert dieses Quiche Rezept unbedingt aus. Ich bin mir sicher, dass es euch genauso begeistern wird wie mich.
Habt ihr schon mal mit Vollkornmehl gebacken? Schreibt mir gerne in die Kommentare, wie euch die Quiche gelungen ist! Welche Variationen habt ihr ausprobiert?
Und falls ihr das Rezept nachkocht, dann schickt mir Fotos. Ich teile die sehr gerne auf Instagram.
Print
Quiche Rezept: Vollkornquiche mit Zucchini, Tomaten und Feta
- Total Time: 1 hour 5 minutes
- Yield: 6 Portionen
Beschreibung
Diese herzhafte Vollkorn-Quiche vereint gesunde Zutaten mit vollem Geschmack. Der nussige Mürbeteig aus Dinkel-Vollkornmehl wird mit saftigen Zucchini, aromatischen Tomaten und cremigem Feta gefüllt. Die Quiche schmeckt warm und kalt gleich gut – perfekt für Meal Prep, Brunch oder als leichtes Abendessen. Mit nur wenigen Schritten gelingt dieses vielseitige Rezept auch Anfängern mühelos.
Zutaten
Für den Vollkorn-Mürbeteig:
- 200 g Dinkel-Vollkornmehl
- 100 g kalte Butter (in kleinen Würfeln)
- 1 Prise Salz
- 4-6 EL kaltes Wasser
Für die cremige Füllung:
- 2 große Eier
- 200 ml Sahne
- 100 ml Milch
- 3 mittelgroße, reife Tomaten
- 200 g Feta-Käse
- 2 mittelgroße Zucchini
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Thymian
- 2 TL frische Oreganoblätter
- 1 TL frischer, gehackter Rosmarin
Zum Blindbacken:
- 300 g getrocknete Kichererbsen (oder andere getrocknete Hülsenfrüchte)
Zubereitung
- Zuerst bereitet ihr den Teig vor. Gebt das Vollkornmehl und das Salz in eine große Schüssel. Fügt die kalten Butterwürfel hinzu. Verreibt alles mit den Fingerspitzen, bis die Mischung wie grobe Brösel aussieht.
- Dann gebt ihr das kalte Wasser löffelweise dazu. Knetet den Teig nur so lange, bis er zusammenhält. Wickelt ihn in Frischhaltefolie und lasst ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Während der Teig ruht, könnt ihr in aller Ruhe das Gemüse vorbereiten. Wascht die Zucchini und schneidet sie in dünne Scheiben. Nutzt dafür ein scharfes Messer oder eine Reibe. Die Tomaten wascht ihr ebenfalls und schneidet sie in Würfel. Den Feta zerbröckelt ihr in kleinere Stücke.
- Heizt den Ofen auf 200°C vor. Streicht die Quiche-Form mit Butter aus und bestreut sie mit Semmelbrösel. Rollt den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche aus. Legt ihn in eine gefettete Quicheform (26 cm Durchmesser). Drückt den Teig gut an den Rand.
- Belegt den Teigboden mit Backpapier. Füllt die getrockneten Kichererbsen darauf. Backt den Teig 15 Minuten vor. Dann nehmt ihr die Kichererbsen und das Backpapier heraus.
- Verquirlt die Eier mit Sahne und Milch in einer Schüssel. Würzt mit den Kräuter, Salz und Pfeffer. Diese Mischung ist das Herzstück eures Quiche Rezepts. Traut Euch also etwas mehr Kräuter und Salz dazuzugeben.
- Verteilt etwa 2/3 die Zucchini-Scheiben auf dem vorgebackenen Teigboden. Legt die Tomatenwürfel darüber. Verteilt den zerbröckelten etwa 2/3 des Feta gleichmäßig. Abschließend verteilt den Rest der Zucchinischeiben und gießt die Eiermischung vorsichtig darüber. Dann bröselt den restlichen Feta darüber.
- Backt die Quiche weitere 30-45 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die Füllung sollte fest, aber noch leicht wackelig sein.
- Lasst die Quiche mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor ihr sie anschneidet. So kann die Füllung sich setzen und richtig fest werden.
Notizen
TIPP1: Ich verwende die Kichererbsen immer wieder zum Blindbacken. Dafür lasse ich sie komplett abkühlen, reinige sie von Teigresten und bewahre sie luftdicht verschloßen auf.
- Prep Time: 20 Min
- Cook Time: 45 Min
- Category: Auflauf
- Method: Backen
- Cuisine: Französisch
Asiatisch Kochen Backen Brot Brotaufstrich Brot backen Brunch Brötchen Chia Dessert Eier Eiweiss Frische Zutaten Frühstück Frühstücksideen Gemüse Gesunde Ernährung Gesundes Frühstück Gesundes Frühstück – Serie Gesunde Zutaten Granola Haferflocken Herzhaftes Frühstück Italienische Rezepte Jogurt Kochbuch Muffins Müsli Obst Pasta Porridge Protein Proteine Salat Schnelles Frühstücks-Rezept SMARTCHOICE Smoothie Superfood Suppe Tipps und Tricks Tomaten Vegan vegetarisch Vollkorn Warmes Zucchini