Zimt – wir kennen es alle und nutzten es in der Küche zum Kochen oder um Speisen zu verfeinern. Aber was ist Zimt eigentlich und was kann man alles damit tun? Ein paar Information und Antworten auf diese Fragen findet ihr hier.
Zimt – so aromatisch und gut
Zimt findet sich in so gut wie in allen Küchen der Welt. Aber nicht nur das. Es kommt auch in der alternativen Medizin häufig zum Einsatz. Wir verbinden es meist mit süßen, weihnachtlichen Speisen, Apfelkuchen oder Apfelmus. Es schmeckt würzig, herb und etwas süß, dass wissen wir, aber was Zimt eigentlich ist und wo es herkommt, dass ist nicht ganz so bekannt.
Was ist Zimt eigentlich?
Zimt ist nichts anderes als getrocknete Baumrinde. Überrascht? Ich war es, als ich das erste Mal davon gehört habe. Das war auf Bali. Dort habe ich eine Schale gekauft, die sehr stark nach dem aromatischen Gewürz gerochen hat. Ich habe mich mit dem Verkäufer unterhalten und der hat mir erzählt, daß Zimt aus der Rinde der Bäume stammt, die verwendet wurden, um die Schale herzustellen. Toll!
Das Gewürz kann von der Rinde zweier verschiedener Bäume hergestellt werden. Der eine heißt Ceylon-Zimtbaum und wird in Sri-Lanka angebaut. Den anderen nennt man Cassia-Zimbaum und ist in China, Indonesien und auch Vietnam beheimatet. Es wird gesagt, daß Ceylon-Zimt hochwertiger ist. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Er ist auf jeden Fall schwieriger zu bekommen und um einiges teurer.
Zur Gewinnung von Ceylon-Zimt wird nur die Rinde von jungen Schösslinge der Bäume genutzt. Diese wächst durch ständiges Beschneiden immer wieder nach. Die Rinde wird geschält, getrocknet und entweder ganz als Zimtstange oder gemahlen als Pulver verkauft. Dieses Herstellungsverfahren ist langwierig, schwierig und teuer. Das wird wohl auch der Grund sein, warum es diese Sorte nur selten im Supermarkt zu kaufen gibt.
Anders als beim Ceylon-Zimtbaum darf der Cassia-Zimbaum wachsen. Nach ca. 4 Jahren wir dann das erste Mal geerntet. Dafür werden Borke und Mittelrinde entfernt und die sehr fein, innere Rinde geschält. Diese dünne, feine Rinde rollt sich durch das Trocknen zusammen und erhält so ihre bekannte Form. Für Pulver wird die Rinde gemahlen. Die Herstellung ist einfacher und günstiger. Es die Sorte, die man Allgemeinhin in Supermärkten kaufen kann.
Im Geschmack unterscheiden sich beide Zimtsorten wenig. Dennoch in einigen Rezepten wird die Ceylon-Sorte empfohlen. Ich werde beide probieren und mich dann entscheiden. Allerdings musste ich Ceylonzimt im Internet bestellen, weil mein Supermarkt ihn nicht im Angebot hatte.
REZEPT-IDEE MIT ZIMT zum Frühstück
Bevor wir zu den Rezeptideen kommen, hier noch ein Fun-Fact: Wenn man sich die Nase zuhält, dann kann man Zimt nicht schmecken! Probiert es doch mal aus!
Zimt ist vielseitig einsetzbar. In der arabischen Küche wird er zum verfeinern und würzen von herzhaften Speisen verwendet. Hier kennen wir ihn vor allem aus der Weihnachtszeit. Aber es gibt auch ein paar Frühstücks-Ideen bei denen man das Gewürz verwenden kann.
Rezept für Vegane Overnight Oats mit Apfelkompott
Rezept zum Frühstück: Joghurt mit Birne, Gurke und Zimt
Rezept für einen Wintersmoothie
Ist Zimt tatsächlich so gesund und gut für uns?
Und zum Abschluss, möchte ich ein wenig über die gesundheitlichen Aspekte von Zimt reden und nachfolgend einige positive Eigenschaften aufzählen:
Erhöhte Durchblutung – Der Transport von Blut in Hände und Füße soll positiv beeinflusst werden.
Regulierung des Blutzuckerspiegel.
Abbau von Cholesterin im Blut.
Hält den Alterungsprozess auf, da der Zimt Antioxidantien enthält.
Stimmungsaufhellend, beruhigend und krampflösend wirken.
In der Ayuverda-Medizin wird das Gewürz verwendet verwendet, um Beschwerden in den Wechseljahren zu lindern.
In der chinesischen Medizin wird es zur Lösung von Anspannungen und gegen Kreislaufschwäche genutzt.
Desinfizierende Wirksamkeit
Die Dosis macht das Gift!
Wie immer gibt es natürlich auch ein paar Dinge zu beachten, vor allem dann, wenn man Zimt in größeren Mengen (mehr als einfach nur zum Würzen) zu sich nimmt. Vor Operationen, sollte man den Verzehr einstellen, da sich hier die blutverdünnenden Eigenschaften negativ auswirken können. Und auch Menschen die Leber-Probleme haben, sollten das Gewürz nur in geringen Mengen zu sich nehmen. Es enthält Kumarin. In größeren Mengen aufgenommen kann es zu Kopfschmerzen, Erbrechen und Übelkeit führen. Das gilt im Übrigen auch für Lebensmittel die das Gewürz enthalten. Also bitte auch die beliebten Zimtsterne, Milchreis mit Zucker- und Zimtmischung usw. nicht übermäßig konsumieren.
IN EIGENER SACHE: Der Artikel hat nicht den Anspruch vollständig zu sein oder behaupten, daß man mit Zimt bestimmte Erkrankungen heilen könne. Ich möchte an dieser Stelle auch anmerken, daß die wenigsten der oben aufgezählten Eigenschaften und Auswirkungen wissenschaftlich bewiesen wurden. Meist basieren die Erkenntnisse auf Überlieferungen oder persönliches Erfahrungen.