Tahin Sauce ist nicht nur cremig, nussig und sehr vielseitig, nein sie ist auch sehr lecker. Etwas speziell würden einige meiner Freunde sagen, aber nichtsdestotrotz sehr beliebt. Ich habe sie schon oft zubereitet und als ich letztens das erste Mal Falafel selber gemacht habe, entschieden mit Euch das Rezept zu teilen. Tahin Sauce ist mein absoluter Geheimtipp. Sie verwandelt jedes Gericht in etwas Besonderes und ist dabei so einfach zu machen, dass es fast schon nicht wahr ist.

Die Sauce ist inspiriert durch meinen liebsten Schwawarme-Stand. Er hat mir zwar nicht die tatsächlichen Mengen, aber die Zutaten verraten und nach ein bisschen Probieren, ist das daraus geworden. Probiert es aus und lasst mich wissen, was ihr denkt. Schreibt mir doch eine Mail oder hinterlasst einen Kommentar.
Was du für die beste Tahin Sauce brauchst
Mit diesen einfachen Zutaten bereitest Du diese leckere Sauce zu:
- 150 ml Tahin (Sesampaste)
- 75 ml Wasser (oder mehr nach Bedarf)
- Saft einer halben Zitrone
- 1/2 Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- Handvoll Petersilienblätter (glatt)
- 1 TL geröstete Sesamkörner als Dekoration
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung für Tahin Sauce
Schritt 1: Tahin vorbereiten
Gib das Tahin in eine mittelgroße Schüssel. Rühre es kurz um, falls es sich oben abgesetzt hat.
Schritt 2: Wasser einarbeiten
Füge das Wasser nach und nach hinzu. Rühre dabei kräftig. Keine Sorge, wenn die Mischung erst dickflüssig wird. Das ist völlig normal!
Schritt 3: Zitrone und Salz dazu
Presse den Zitronensaft einer halben Zitrone hinein und füge das Salz hinzu. Weiterrühren, bis alles glatt und cremig wird. Gib löffelweise mehr Wasser hinzu, wenn die Sauce zu dick ist.
Schritt 4: Knoblauch hacken und dann pürieren
Gib eine kleine Knoblauchzehe hinzu und püriere dann alles mit einem Pürierstab.
Schritt 5: Petersilie hacken und danach unterheben
Hacke die Petersilie fein und hebe sie danach unter die Sauce.
Schritt 6: Sesamkörner aufstreuen
Zum Schluss die gerösteten Sesamkörner darüberstreuen, denn sie geben den perfekten Crunch!

Solange hält Tahin Sauce
Tahin Sauce sollte nach der Zubereitung stets luftdicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie mit weiteren Zutaten wie Zitronensaft oder Wasser angerührt wird.
Im Kühlschrank hält sie sich in der Regel bis zu einer Woche, da sich durch die zusätzliche Flüssigkeit die Haltbarkeit im Vergleich zu purer Tahin Paste verkürzt.
Du kannst die Sauce auch portionsweise einfrieren, um sie länger haltbar zu machen und bei Bedarf aufzutauen.
Wichtig ist auch, stets saubere Löffel zu benutzen und die Sauce gut verschlossen zu lagern, um eine Verunreinigung und schnelles Verderben zu vermeiden.
Achte außerdem auf Geruchs- oder Geschmacksveränderungen, ist die Sauce ungewöhnlich sauer oder muffig, solltest du sie nicht mehr verwenden.

Tipps und Tricks für die Zubereitung der Tahin Sauce
1. Geröstete Sesamkörner
Geröstete Sesamkörner könnt ihr ganz einfach selber machen. Dazu ein paar weißen Sesam und gebt ihn in eine Pfanne ohne Öl. Die Pfanne müsst ihr jetzt nur noch langsam erhitzen und dabei unter ständigem rühren den Sesam leicht rösten.
2. Konsistenz perfekt hinbekommen
- Zu dick? Einfach mehr Wasser einrühren
- Zu dünn? Ein bisschen mehr Tahin dazu
- Klumpig? Langsam und geduldig weiterrühren, denn es wird cremig!
3. Geschmacks-Variationen
- Knoblauch-Kick: Gebt eine ganze Knoblauchzehe vor dem Pürieren hinzu
- Scharf: Prise Cayennepfeffer oder aber gehackte Chili dazugeben
- Süßlich: 1 TL Honig oder Ahornsirup
4. Alternative Zutaten
- Statt Tahin: Cashew- oder Mandelbutter (schmeckt anders, aber auch lecker!)
- Statt Petersilie: Koriander oder Minze
- Statt Zitrone: Limettensaft
- Statt Sesamkörner: Gehackte Pistazien oder Sonnenblumenkerne

Wozu passt Tahin Sauce perfekt?
Die Liste ist endlos lang und dabei sind das hier sind meine Favoriten:
Orientalische Klassiker
- Zu Falafel oder Schwarama
- Als Topping für Hummus
- Als Topping für gegrillten Halloumi
Salate und Bowls sowie Snacks
- Als Sauce für Buddha Bowls mit Quinoa
- Als Dressing für Mediterrane Salate
- Als Dip für Rohkost-Teller
- Als Dip für warmes Fladenbrot
- Als Topping für Ofenkartoffeln
Warme Gerichte
- Auf rohem Gemüse verteilen und dann im Ofen rösten
- Fisch in Tahin Sauce
- Überbackene Auberginen
Was ist Tahin eigentlich?
Tahin ist ein Sesammus. Diese cremige, nussige Paste wird aus gemahlenen Sesamkörnern hergestellt, manchmal aus geschälten, manchmal aus ungeschälten Körnern. Das Ergebnis ist dann ein intensiver, erdiger Geschmack mit einer leicht bitteren Note, die perfekt zu süßen und herzhaften Gerichten passt.
Die drei Tahin-Typen
- Helles Tahin: Aus geschälten Sesamkörnern, milder im Geschmack
- Dunkles Tahin: Aus ungeschälten Körnern (aus braunen oder schwarzen Sesamkörnern), intensiver und leicht bitter
Ursprünglich stammt Tahin aus dem Nahen Osten und ist dort seit Jahrhunderten ein Küchen-Grundnahrungsmittel. Das ist kein Wunder, denn es ist reich an gesunden Fetten, Proteinen und Mineralien wie Kalzium und Magnesium!
Wo du das beste Tahin findest
Klassische Einkaufsmöglichkeiten
- Orientalische Lebensmittelgeschäfte: Authentische Marken zu guten Preisen
- Reformhäuser und Bio-Läden: Hier findest du oft die beste Qualität
- Große Supermärkte: Mittlerweile im Regal bei den internationalen Produkten
- Online-Shops: Riesige Auswahl und oft günstigere Preise
Worauf du beim Kauf achten solltest
- 100% Sesam: Keine unnötigen Zusatzstoffe
- Konsistenz: Sollte cremig, nicht steinhart sein. Öl darf sich absetzen.
- Glasverpackung: Hält länger frisch als Plastik
So lagerst du Tahin richtig
- Ungeöffnet: Bei Zimmertemperatur im Vorratsschrank lagern.
- Geöffnet: Tahin muss NICHT in den Kühlschrank, da die hohen Öle es auf natürliche Weise konservieren.
- Dunkler Ort: Direktes Sonnenlicht vermeiden
- Fest verschlossen: Luft ist der Feind von Tahin
- Umrühren: Falls sich Öl absetzt, einfach gut durchrühren
- Sauber arbeiten: Immer mit sauberem Löffel entnehmen
So erkennst du, ob Tahin noch gut ist
- Frisch: Nussiger, angenehmer Geruch
- Schlecht: Ranziger, unangenehmer Geruch oder schimmliger Belag
- Haltbarkeit nach dem Öffnen: Etwa 6-12 Monate bei richtiger Lagerung

Mein Fazit
Tahin ist ein unerlässliches Produkt in meiner Küche. Ich verwende es nicht nur in Hummus, sondern auch bei dieser leckeren Sauce. Es lässt sich in ein paar Minuten zubereiten und vielseitig einsetzen, z.B. als Dip, Dressing oder Topping für Gemüse, Fleisch, Salate oder Bowls.
Hast du schon mal Tahin Sauce selbst gemacht? Ich bin gespannt auf deine Variationen! Welche Zutaten würdest du hinzufügen? Und zu welchem Gericht passt sie bei dir am besten?
Probier das Rezept aus und erzähl mir davon in den Kommentaren! Vergiss nicht, ein Foto zu posten – ich teile die besten Kreationen gerne auf meinem Instagram!
Print
Tahin Sauce – cremig, nussig und sehr vielseitig!
- Total Time: 15 minutes
Beschreibung
Entdecke das einfachste Rezept für köstliche Tahin Sauce! Frisch, nussig und vielseitig – diese Sauce verleiht jedem Gericht das gewisse Etwas.
Zutaten
- 150 ml Tahin (Sesampaste)
- 75 ml Wasser (oder mehr nach Bedarf)
- Saft einer halben Zitrone
- 1/2 Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- Handvoll Petersilienblätter (glatt)
- 1 TL geröstete Sesamkörner (optional)
Zubereitung
- Gib das Tahin in eine mittelgroße Schüssel. Rühre es kurz um, falls es sich oben abgesetzt hat.
- Füge das Wasser nach und nach hinzu. Rühre dabei kräftig. Keine Sorge, wenn die Mischung erst dickflüssig wird. Das ist völlig normal!
- Presse den Zitronensaft einer halben Zitrone hinein und füge das Salz hinzu. Weiterrühren, bis alles glatt und cremig wird. Gib löffelweise mehr Wasser hinzu, wenn die Sauce zu dick ist.
- Gib eine kleine Knoblauchzehe hinzu und püriere alles mit einem Pürierstab.
- Hacke die Petersilie fein und hebe sie unter die Sauce.
- Zum Schluss die gerösteten Sesamkörner darüberstreuen – sie geben den perfekten Crunch!
Notizen
TIPP1: Sesamtkörner selber rösten: Gebe ein paar Esslöffel Sesamkörner (weiß) in eine ungefettete Pfanne und röste den Sesam bei niederiger Temperatur. Dabei ständig umrühren.
- Prep Time: 10 Min
- Cook Time: 5 Min
- Category: Dressing
- Cuisine: Kalte Küche
Asiatisch Kochen Backen Brot Brotaufstrich Brot backen Brunch Brötchen Chia Dessert Eier Eiweiss Frische Zutaten Frühstück Frühstücksideen Gemüse Gesunde Ernährung Gesundes Frühstück Gesundes Frühstück – Serie Gesunde Zutaten Granola Haferflocken Herzhaftes Frühstück Italienische Rezepte Jogurt Kochbuch Muffins Müsli Obst Pasta Porridge Protein Proteine Salat Schnelles Frühstücks-Rezept SMARTCHOICE Smoothie Superfood Suppe Tipps und Tricks Tomaten Vegan vegetarisch Vollkorn Warmes Zucchini